Sonntag, 24. März 2013

Australien - Die Abrechnung

Mittlerweile sind wir seit 2 Wochen, die sich wie 2 Monate anfühlten, wieder zuhause. Zeit genug, um sich noch einmal eingehend mit dem wahrscheinlich besten Urlaub der Welt auseinandergesetzt zu haben gekonnt dürfen und eine schöne Gelegenheit, um (noch) einmal alles zu sagen, was gesagt werden muss, aber schon gesagt wurde oder noch nicht gesagt werden konnte. Und natürlich um die große Linksverkehr-Statistik zu veröffentlichen. Selbstverständlich wird das hier auf keinen Fall geordnet vonstatten gehen, sondern so, wie es mir gerade in den Sinn kommt. Guck:
  • Australier haben keine Esskultur! Zum Frühstück gibt es labberiges Brot mit Marmelade, Erdnussbutter oder Hefe. Oder Klumpen, die in Milch aufgelöst nach nichts schmeckende Pampe ergeben. Zum Mittag und Abendbrot gibt es irgendwas mit Roter Bete. Ich denke, es sagt schon einigermaßen viel aus, dass es das beste Essen, das wir während unseres Urlaubs hatten, während unserer Outback-Tour gab (u.a. als wir keinen Strom und kein fließendes Wasser hatten)...
  • Australier haben eine Grillkultur! In so ziemlich jeder Stadt stehen irgendwo (in Parks oder so) große Gasgrills rum, die oft sogar kostenlos benutzt werden können. Hostels mit BBQ-Grill und regelmäßigem BBQ-Abend sind auch Standard. Schäbig eigentlich, dass wir sowas nie mitgemacht haben.
  • Australier haben keine Klokultur! Einlagiges Klopapier ist voll angesagt. Überall.
  • Burger King heißt Hungry Jack's!
  • Die Fast Food-Verteilung ist das komplette Gegenteil im Vergleich zu Deutschland! Wir haben in empirischen Studien folgende Marktpositionen erarbeitet:
    1. Subway
    2. KFC
    3. Hungry Jack's
    4. McDonald's
  • Bei Subway gibt es Meatball!
  • Das Geld ist total verrückt! Banknoten sind aus Plastik und Münzen haben merkwürdige Größen (die 2$-Münze ist am kleinsten und die 50ct-Münze am größten).
  • Das Land hat ein großartiges Ampelsystem! Zum einen machen die Fußgängerampeln unaufgefordert ein fantastisches Geräusch, wenn sie auf grün springen (ungefähr so: "PIJUH!"). Zum anderen steht auch immer(!) am hinteren Ende der Kreuzung/Abbiegung/wasauchimmerdergrundfürdieampelist eine zweite Ampel, sodass man, auch wenn man ganz vorne an der Ampel steht, keine Verrenkungen anstellen muss, um mitzubekommen, wann grün ist. Geiles Ding und bisher von mir mit am meisten vermisst.
  • Beim Tanken kann man nicht das Gerät festklemmen, sondern muss den Rüssel die ganze Zeit festhalten - megaanstrengend! Dafür ist aber wenigstens das Benzin günstiger als in Deutschland.
  • Auto fahren in Melbourne ist kein Problem. Auto fahren in Sydney ist der blanke Horror! Und dann gibt's in Sydney auch noch keinen vernünftigen Radiosender.
  • Song des Urlaubs: Olly Murs & Flo Rida - Troublemaker (lief während unserer Mietwagenzeit in Melbourne und Adelaide mindestens 3x am Tag)
Last but not least - Die einzig wahre Linksverkehr-Statistik:
Scheibenwischer angemacht, obwohl geblinkt werden sollte7x
Schaltknüppel nicht gefunden, weil an die falsche Seite gegriffen wurde3x
Zum Einsteigen auf die falsche Seite gegangen (Anne)7x
Zum Einsteigen auf die falsche Seite gegangen (Martin)4x
Bonus-Content: Scheibenwischer in Deutschland angemacht, obwohl geblinkt werden sollte2x

Montag, 11. März 2013

Diaabend, Teil 3

So, mittlerweile sind wir (leider) wieder gut im heimischen Schnee angekommen. Für alle, die wir noch nicht persönlich mit unseren 69 Millionen Fotos belästigen konnten und für uns selber, um die Urlaubsstimmung noch ein bisschen aufrecht zu erhalten, kommen jetzt noch ein letztes Mal einige Bilder von unseren letzten Etappen.

Ach so, wen es interessiert: Unser Ausflug in die Blue Mountains war (mal wieder, man kann sich da einfach nicht oft genug wiederholen) sehr fantastisch. Tolle Bäume, stellenweise echtes Regenwaldfeeling, hammerharte Wasserfälle, dolle Felsen (ganz bekannt - die Three Sisters), unendlich viele Asiaten und tatsächlich eine bläulich gefärbte Luft (wegen Eukalyptusdämpfen - kein Scherz). Weil wir die Wochen zuvor sparsam gelebt hatten, konnten wir uns auch Tickets für die super Touri-Falle "Scenic World" leisten, wo wir mit der steilsten und der höchsten Seilbahn außerhalb Castrop-Rauxels fahren (aber nicht mit der steilsten Eisenbahn, die war zu) und auf dem längsten Brett der Welt (oder sowas in der Art) laufen konnten. Hat sich nicht gelohnt, aber egal, es war trotzdem tip top Lollipop. Unseren letzten Strandtag haben wir dann am Manly Beach verbracht, wo man ein bisschen günstiger parken konnte als in Bondi (15€ vs. 16€ für 2 Stunden), der aber nicht ganz so schön war. Aber immer noch schöner als die weiße Hölle, die uns hier empfangen hat... ;-)

Übrigens wird es demnächst noch einen letzten Australien-Bericht geben, in dem ich u.a. die große Linksverkehrs-Statistik veröffentlichen werde. Es lohnt sich also, jeden Tag 3x vorbeizuschauen und in den Kommentaren zu betteln.

Aber ich schwiff ab. Hier kommen jetzt die Fotos. Natürlich wieder so sortiert wie beim Aldi die Sonderangebote zum Schulanfang.

Foto 1: Wentworth Falls, Blue Mountains
Foto 2: Opernhaus bei Nacht, Sydney
Foto 3: Opernhaus und Harbour Bridge, Sydney
Foto 4: Three Sisters (+ Inge), Blue Mountains
Foto 5: Barron Falls, Regenwald bei Cairns
Foto 6: Cairns Lagune
Foto 7: Martin und Paddington, Cairns EKZ
Foto 8: Skyrail, zwischen Cairns und Kuranda

Dienstag, 5. März 2013

Sydney - The final Countdown

Meine Damen und Herren,

ich hoffe, ihr seid genau so aufgeregt wie ich auf diese absolute Premiere. Zum ersten Mal auf unserer Reise hat der unglaublich langsame und faule Blogger die unglaublich schnellen und fleißigen Urlauber eingeholt! Ich kann endlich das schreiben, was euch am wenigsten interessiert - wann wir heute aufgewacht sind, was wir gegessen haben und wie lange Anne im Bad gebraucht hat - ohne dass der Text 47 km lang wird. Ein Traum!

Mittlerweile sind wir übrigens in Sydney angekommen, der letzten Station unserer Reise. Und auch hier haben wir schon einiges erlebt, allerdings bisher nur mittelmäßig Herausragendes. Wir sind jetzt seit 6 Tagen hier und sind die meiste Zeit durch die Stadt gestrolcht, weil das Wetter es das erste Mal nicht so gut mit uns meinte (die ersten 2-3 Tage hat es entweder geregnet oder es war bewölkt, aber wenigstens war es nie kälter als 15°C). Die Stadt ist aber auch im Regen schön. Sehr viel Grün (wie eigentlich jede Stadt, in der wir waren), beeindruckende Hochhäuser, schöne alte Stadtviertel, nette Märkte für Klimbim, fantastische Strände (wir waren am ersten Sonnentag hier natürlich auch schon am Bondi Beach - sooo krasse Wellen!) und über allem natürlich dieses großartige Opernhaus und die nicht viel weniger mögige Harbour Bridge. Geilomat! Aber ständig geht's bergauf oder bergab - ein Hoch auf denjenigen, der die Wochenkarte für den ÖPNV erfunden hat, sodass man wenigstens zwischendurch mal andere für sich arbeiten lassen kann, während man selber faul herumsitzt und die Füße qualmen lässt.

Seit gestern sind wir aber wieder stolze Besitzer eines Mietwagens, sodass wir wenigstens die Latscherei in andere Stadtteile oder Städte verlegen können. Heute sind wir damit nach Port Stephens gefahren, in der Theorie (Reiseführer) die Delfinhauptstadt Australiens und nur knappe 150 km entfernt. Praktisch saßen wir fast 3 Stunden in der Karre, hätten Port Stephens fast nicht gefunden, weil es ein ganzes Gebiet und keine einzelne Stadt und damit kaum ausgeschildert ist und haben keinen einzigen Delfin gesehen. :-( Aber wenigstens sind wir in einem netten Dorf mit schönen Küsten und einem atemberaubenden Aussichtspunkt gelandet, sodass die Fahrt nicht völlig umsonst war.

Morgen (Mittwoch) soll es in die Blue Mountains gehen, ein spektakuläres (Regen-)Waldgebiet nicht weit von Sydney entfernt, übermorgen wollen wir nochmal einen Strandtag einlegen und dann geht es auch schon wieder ab nach Hause. Aber daran wird momentan noch nicht gedacht.

Ach so, die spektakulären Antworten auf die interessanten Fragen vom Anfang sind: 8 Uhr, Brot, Kuchen und KFC und ca. 20 Minuten.

Sonntag, 3. März 2013

Cairns - Von der Wüste in die Tropen

Als vierte Station unserer Rundreise hatten wir uns Cairns im Nordosten des Landes ausgeguckt. Obwohl wir mehr oder weniger damit gerechnet hatten, war das Verlassen des Fliegers ein kleiner Kulturschock. Statt 40°C trockener Hitze erwarteten uns plötzlich gute 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 85%. Ächz. Von der Stadt als solcher haben wir auch leider gar nicht viel mitbekommen, weil uns, sobald wir unser halbwegs klimatisiertes Hostel verlassen hatten, der Schweiß sämtliche Sinnesorgane verklebte. Ich glaube aber, Cairns war auch ganz nett. :-) Witzig war auf jeden Fall die Lagune, eine Art kostenloses Freibad direkt an der Küstenpromenade.

Die Stadt war aber ohnehin nicht der Hauptgrund für unseren Aufenthalt, sondern eher das Drumherum. Und das ist wirklich - mal wieder - atemberaubend. 2 Tage hatten wir zur Verfügung und viel unterschiedlicher hätten unsere Tagesausflüge kaum sein können. Den ersten Tag fuhren wir ein paar Berge rauf und wieder runter. Das Krasse war: Auf den Bergen wuchs Regenwald! Es gab eine Gondel-Seilbahn (ich glaube, die längste von irgendwas oder so), die ca. 1 Stunde unterwegs war und mit der man nur wenige Meter über den Baumwipfeln entlang fuhr. Zwischendurch konnte man 2x aussteigen und stand dann entweder im tiefsten Urwald oder an einem tollen Wasserfall. Am Ende der Fahrt landete man in einem kleinen Dorf, in dem man Nippes und Jedöns kaufen konnte. Zurück fuhren wir den ganzen Weg mit einem Bummelzug auf einer hundertnochwas Jahre alten Bahnstrecke. Aber wie krass war das? 48 Stunden vorher haben wir im tiefsten Nirgendwo einen Felsen und Fliegen bestaunt und nur 2 Flugstunden weiter standen wir plötzlich in einem echten Regenwald und konnten hässliche Magnete und von Aborigines handgeklöppeltes Porzellan kaufen. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber dieses Land ist der Wahnsinn!

Dieser Eindruck sollte sich am folgenden Tag noch weiter verstärken, bei der aus meiner Sicht allerbeeindruckendsten Unternehmung aller unserer beeindruckenden Unternehmungen - wir fuhren ans Great Barrier Reef. Mein lieber Herr Gesangsverein, war das großartig! Ich kann ja sonst mit Fischen und so überhaupt nichts anfangen, aber das. War. So. Krass. Wir fuhren anderthalb Stunden mit nem Schiff raus, fielen ins Wasser, schnorchelten rum (mein erstes Mal schnorcheln - sehr aufregend!) und sahen keine 2 Meter unter uns tatsächlich Korallen und so unglaublich viele unterschiedliche Fischarten - der Wahnsinn! Nemo haben wir übrigens auch gefunden. :-) Anschließend fuhren wir nochmal ne halbe Stunde weiter und sahen noch viel mehr Fischarten (leider keinen Hai, obwohl die da wohl auch abhängen sollten) und sogar Schildkröten! Ich hätte da wahrscheinlich den ganzen Tag verbringen und einfach nur im Wasser rumliegen und beobachten können. Man hat sich wie in einem überdimensionalen Aquarium gefühlt - nur, dass es interessant war. Granatenstark!

Dummerweise haben wir vor lauter Staunerei das Eincremen etwas vernachlässigt, sodass wir uns beide nen schönen Ganzkörper-Sonnenbrand eingefangen haben. So bescheuert, wir latschen 3 Tage lang bei prallster Sonne in der Wüste rum und es passiert nichts und dann fahren wir nen halben Tag auf See (es war sogar größtenteils bewölkt) und werden prompt so rot wie ein sich schämender Wombat. Wenigstens haben wir danach tatsächlich unsere ersten Regentage des Urlaubs durchgemacht, sodass wir uns in Ruhe auskurieren konnten.

Freitag, 1. März 2013

The Rock - Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen

Wenn man schonmal in Australien ist, kann man sich ja auch gleich den größten Felsklumpen der Welt ansehen, dachten wir. Zu diesem Zweck hatten wir eine 3-tägige Campingtour gebucht, in der wir nicht nur den Ayers Rock bzw. Uluru zu Gesicht bekommen sollten, sondern auch gleich noch einige andere interessante Steinhaufen drumherum. Der Startpunkt dieses Abenteuers war Alice Springs, so ziemlich die einzige richtige Stadt im Outback. Wobei Stadt hier eigentlich auch übertrieben ist, das ganze Leben (oder nennen wir es besser Vegetieren) spielt sich dort in ca. 3 Straßen ab. Und ja, es ist wirklich so öde, wie es klingt. Wenigstens war unser Hostel ganz witzig und beherbergte einen Pool.

Zur Tour wurden wir pünktlich um 6:15 Uhr abgeholt, um dann erstmal ca. 6 Stunden lang durch das pure Nichts zu fahren. Während der Fahrt kamen wir an ungefähr 4 Kreuzungen und 2 Tankstellen mit Kneipe vorbei und bogen ca. 3x ab, abgesehen davon passierten wir unzählige Grasbüschel, mehrere Bäume, viel rote Erde und ab und zu mal ein paar Gesteinsansammlungen. Dabei wurden wir von 3 Autos überholt, während uns 7 Autos entgegen kamen (zum Glück passierte nicht beides gleichzeitig). Es war wirklich sehr sehr einsam. Aber wir hatten ja uns und in diesem Fall bestanden "wir" aus uns, unserem Guide Sam, dessen guter Musik und 13 anderen Leuten, mehrheitlich (natürlich) Asiaten.

Irgendwann waren wir am Kings Canyon angekommen, einem... nun ja, Canyon halt. Wir gingen rum, aber nur den kleinen Weg, weil der große wegen Hitze gesperrt war. Es war aber auch so schon elend genug. Der Weg war nicht anspruchsvoll, aber es war schweineheiß (irgendwas über 40°C) und es wimmelte von Fliegen. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne Stunde durch die Einöde und hielten an einer Tankstelle mit Pool, wo es von Fliegen wimmelte. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne Stunde durch die Einöde und hielten an ein paar Bäumen, die wir zwecks Feuerholzgewinnung rodeten und wo es von Fliegen wimmelte. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne halbe Stunde durch die Einöde und hielten an einem unglaublich großen, imposanten Felsen, bei dem wir alle dachten, es wäre der Uluru, war aber nur der Mount Connor (bzw. Fooluru, wie ihn Sam liebevoll nannte). Fliegen waren aber trotzdem da. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne halbe Stunde durch die Einöde und hielten irgendwo im Nirgendwo ohne Strom, Wasser und Klo, machten ein großes Feuer, kochten ein fantastisches Essen und schliefen dann in (bzw. bei immer noch ca. 22°C eher auf) Schlafsäcken ums Feuer herum. Es war sehr romantisch, sogar die Fliegen verschwanden nach Sonnenuntergang.

Am nächsten Morgen wurden wir noch vor Sonnenaufgang geweckt. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne Stunde durch die Einöde und hielten an den Olgas bzw. Kata Tjuta, mehreren sehr sehr eindrucksvollen Haufen aus Stein, an denen es von Fliegen wimmelte. Wir gingen ca. 3 Stunden rum und es war sehr heiß (deswegen war der Weg auch ab 11 Uhr gesperrt), sehr fliegig und sehr anstrengend, aber auch sehr schön. Paradox. Aber so muss das wohl im Outback. Danach fuhren wir dann erstmal noch ne halbe Stunde durch die Einöde und hielten an unserem neuen Camp, in dem es Strom, Duschen, Klos, Fliegen und einen Pool gab, den wir ausgiebig nutzten. Danach fuhren wir dann erstmal noch kurz durch die Einöde und bekamen dann endlich den Uluru zu sehen. Mann, ist das ein Brocken! Ich meine, es ist tatsächlich nur ein riesengroßer Brocken, der mitten im Nichts steht, aber es ist verdammt nochmal ein riesengroßer Brocken, der mitten im verdammten Nichts steht! Einfach so. Und vor wasweißich wievielen Jahren wurde er von einer uralten Kultur/Gesellschaft bewohnt! Und weit und breit drum herum ist einfach mal Nichts. Ein paar Grasbüschel und ab und zu mal ein Baum, aber sonst: Nichts. Nur dieser 350 m hohe rote Klumpen mit seinen ca. 9 km (!!!) Umfang. Das ist so unfassbar beeindruckend. Wahrscheinlich das Beeindruckendste, was ich bis dahin gesehen habe. Wir sahen ihn dann noch im Sonnenunter- und -aufgang und latschten einmal komplett drum herum (hat ca. 2 Stunden gedauert) und er war immer noch beeindruckend. Nur den Fliegen war das alles wumpe, die schwirrten, sobald die Sonne zu sehen war, in Scharen um uns herum und ließen sich auf jedem Körperteil nieder, das ihnen gerade in den Weg kam.

Auf dem Rückweg nach Alice Springs sind wir übrigens noch auf Kamelen geritten und haben ein Känguru mit Baby im Beutel gesehen. Ich weiß aber nicht, wie ich das noch einigermaßen sinnvoll in den restlichen Text integrieren kann. Und wo ich gerade bei sinnlosen unzusammenhängenden Aufzählungen bin: An den 3 Tagen sind wir insgesamt 1400 km mit dem Bus unterwegs gewesen. Alles nur, um 3 Stellen zu sehen, an denen Steine aus der Erde kommen. Und dann lohnt sich die ganze Fahrerei auch noch. Krasses Land.

Montag, 25. Februar 2013

Von Melbourne bis Adelaide - Great Ocean Road

Nach unserem Gastspiel in Melbourne stand das erste richtige Abenteuer auf dem Plan. Mit unserem Mietwagen wollten wir knapp 1000 km nordwestlich nach Adelaide fahren. Das erste Drittel der Strecke sollte dabei über die Great Ocean Road führen, eine angeblich spektakuläre Küstenstraße. Für diesen Teil unserer Reise hatten wir mehr oder weniger bewusst keine Unterkünfte im Voraus gebucht, was zuerst für einige Bauchschmerzen gesorgt, sich hinterher aber als absoluter Glücksfall erwiesen hat. An unserem letzten Abend in Melbourne planten wir unsere Fahrt etwas genauer und entschieden, eine Nacht in Apollo Bay, was ungefähr auf der Hälfte der GOR liegt, zu verbringen, eine an deren Ende oder wahrscheinlich eher 100-200 km dahinter und dann bis Adelaide durchzubrettern. Als wir daraufhin in den entsprechenden Orten Hostels buchen wollten, fanden wir genau nichts, bzw. nichts, was frei war bzw. nichts, was frei und bezahlbar war. Tolle Wurst. Also hieß es, erstmal loszufahren und dabei zu hoffen, unterwegs irgendwas zu finden.

Einige Kilometer vor Apollo Bay hielten wir dann mal nach Motels oder ähnlichem Ausschau. Davon gab es reichlich, aber auch genau so viele "No Vacancy"-Schilder. Nachdem wir auch in Apollo Bay selber erfolglos durch die Straßen gekurvt sind, suchten wir als letzte Hoffnung die Touristeninformation auf. Und hier kommt jetzt was, was neben diesem ganzen krassen Landschaftskram so großartig an Australien ist: Die Leute sind so unglaublich nett und freundlich! Ausnahmslos. Sogar Busfahrer. Die Informiererin in Apollo Bay telefonierte 5 oder 6 Unterkünfte ab - fast alle davon erfolglos - und empfahl uns dann eine Art Campingplatz ca. 30 min entfernt mitten im Nationalpark. Als wir dort unseren Raum mit Bett bezogen, fiel uns fast ein Koala auf den Kopf, der es sich in dem Baum neben unserem Raum gemütlich gemacht hatte. Nach genauerer Untersuchung der Umgebung stellte sich heraus, dass es auf dem ganzen Gelände von Koalas nur so wimmelte! Verrückt! Bei der Übernachtungsmöglichkeitssuche am Tag darauf steuerten wir dann gleich die Touristeninformation in Warrnambool, dem letzten Ort auf der GOR, an, hier gestaltete sich die Bettensuche aber auch wesentlich einfacher. Letztlich landeten wir hier in einem richtigen kleinen Appartement mit Küchenzeile und eigenem Bad. Luxus pur!

Eigentlich war ja aber der Weg das Ziel. Und was das für eins war! So großartige Landschaften! So viele Kurven! So eine tolle Klimaanlage! Aber ernsthaft, die GOR ist in der Tat ausgesprochen schön. Fast alle 5 km ein Aussichtspunkt, an dem sich das Aussteigen auch tatsächlich lohnt, weil die Küste wirklich atemberaubend ist (und nach jedem Aussichtspunkt ein Verkehrsschild, das darauf hinweist, dass man doch in Australien bitte links zu fahren hat). Und immer mal wieder kann man ins Hinterland abbiegen und landet nach kurzer Fahrt plötzlich in einem Urwaldgebiet mit Wasserfällen, hoher Luftfeuchtigkeit und allem Pipapo. Der Höhepunkt der ganzen Fahrerei (der auch als solcher mit Hubschrauberumflügen und so ausgeschlachtet wird), sind aber eindeutig die Twelve Apostels, ein paar krasse Stücke Fels, die einfach so im Wasser rumstehen. Klingt bescheuert, ist aber tatsächlich sehr beeindruckend.

Nachdem wir am Ende der GOR angekommen waren, hatten wir dummerweise noch ca. 2/3 des Weges vor uns. Da wir keine andere Wahl hatten (das Hostel in Adelaide war bereits gebucht), zogen wir es einfach an einem Tag durch. Hat sich auch nicht als die dümmste Entscheidung der Welt herausgestellt, da wir bei Temperaturen von um die 40°C schön im klimatisierten Auto sitzen konnten und die Landschaft zu 90% unfassbar langweilig und eintönig war. Ganz schön groß, dieses Australien. Glücklicherweise hielten wir aus Blasenerleichterungsgründen in irgendeinem Kuhkaff auf dem Weg (von denen wir tatsächlich während der ganzen 7-stündigen Fahrt nur 5 oder 6 passierten) an der Touristeninfo an, wo wir vor Buschfeuern gewarnt wurden, in die wir sonst vermutlich volles Mett reingebrettert wären.

Irgendwann am Abend hatte uns die Zivilisation dann wieder - wir hatten Adelaide erreicht. Die Zeit dort war dann aber einigermaßen unspektakulär. Ursprünglich wollten wir einen Abstecher nach Kangaroo Island machen, einer für ihre großartige Tierwelt und Landschaft bekannten Insel südlich von Adelaide, verwarfen diesen Plan dann aber aus Zeit- und Geldgründen. Stattdessen fuhren wir in einen nahegelegenen Wildpark und nahmen Koalas auf den Arm, kehrten kurz in Hahndorf ein, einem deutschen Dorf, in dem man Kuckucksuhren kaufen konnte, suchten erfolglos einen angeblich tollen Strand und ließen uns dann an einem nicht ganz so tollen Strand nieder und schlenderten durch Adelaides durchaus nett anzusehende Innenstadt. Und dann ging es auch schon weiter ins Outback. Aber das, liebe Kinder, ist eine andere Geschichte.

Diaabend, Teil 2

Tadaa, es gibt neue Fooootooos, die euch eventuell richtig neidisch machen werden. Wie man so hört, liegt noch schön Schnee in Deutschland und es ist allgemein auch ziemlich... nun ja, doof? Naja, kein Grund zum Jammern. Wir sind die letzten Tage bei 40°C durch die Wüste gelatscht, ist auch kein Zuckerschlecken gewesen. Aber besser als im Schnee zur Arbeit zu fahren, sag ich mal :-P

Berichte folgen in den nächsten Tagen irgendwann noch, jetzt erstmal ein paar Fotos. Natürlich wie immer in vollkommen zufälliger Reihenfolge.

Foto 1: Inge am Uluru (Ayers Rock)
Foto 2: Ein paar der Twelve Apostels, Great Ocean Road
Foto 3: Gruppenfoto der Outbacktourcrew, Alice Springs
Foto 4: Anne am Uluru
Foto 5: Sonnenaufgang am Uluru
Foto 6: Koala im Bimbi Park, bei Apollo Bay
Foto 7: Kurze Ausrastung, Great Ocean Road
Foto 8: Inge an den Triplet Falls, bei der Great Ocean Road
Foto 9: Melbourne City von oben
Foto 10: Buschcamp im Nirgendwo

Dienstag, 19. Februar 2013

Melbourne - 3 Tage wach

Mittlerweile haben wir die erste richtige Station unserer Reise hinter uns gebracht und Melbourne in Richtung Adelaide verlassen. Der Anfang war auch in Melbourne etwas beschwerlich - Hotelsuche ist irgendwie nicht so unser Spezialgebiet. Nach einer guten Dreiviertelstunde, die wir mit vollem Gepäck und bei 30°C von der fast richtigen Tram-Station durch die Straßen stapfen mussten (ja, wir sind wirklich nicht zu beneiden), waren wir dann aber endlich angekommen. Als Entschädigung haben wir uns anschließend erstmal ein paar Stunden an den Strand gepackt, der sich praktischerweise nicht allzu weit von unserem Hostel befunden hat. Hier hat Anne sich auch sofort ihr erstes Andenken mitgenommen - einen formschönen Sonnenbrand.

Am nächsten Tag konnten wir einen Mietwagen abholen und uns mit dem Linksverkehr vertraut machen. Das heißt, ich konnte mich mit dem Fahren vertraut machen und Anne damit, nicht ständig zu erschrecken. ;-) Nach einiger Zeit hat man sich aber so einigermaßen an alles gewöhnt - außer daran, dass Türen und Blinker vertauscht sind (eine detaillierte Statistik über sämtliche Missgeschicke wird vermutlich zum Ende der Reise folgen). Zum Glück haben wir keinen Schaltwagen, das würde mich wahrscheinlich völlig überfordern.

Mit dem Auto fuhren wir bis Phillip Island, einer kleinen Insel im Süden von Melbourne und erlebten dort den bis dahin schönsten Tag - wir bestaunten unfassbare Küsten, tosende Brandung und sahen unsere ersten australischen Tiere in freier Wildbahn: süüüße kleine Wallabies. Für den Abend hatten wir uns Tickets für die berühmte Penguin Parade zugelegt - ein skurriles Naturschauspiel. Auf Phillip Island leben nämlich Hunderte kleiner Zwergpinguine, die bei Tagesanbruch in den Ozean abdampfen und nach Sonnenuntergang wieder zurück in ihre Höhlen marschieren. Auf ihrem Weg vom Meer über den Strand wurden sie dabei von Millionen Asiaten und uns bestaunt. Ob die ganze Watschelei jetzt tatsächlich umgerechnet 18€ pro Person wert war, sei mal dahingestellt, aber witzig und erstaunlich wars auf jeden Fall.

Am Freitag ließen wir das Auto stehen und erkundeten endlich mal die Melbourner Innenstadt, die tatsächlich ziemlich beeindruckend ist. Leider aber auch ziemlich teuer, wie übrigens so ziemlich alles in Australien. Wir haben z.B. Freudentänze aufgeführt, als wir im Woolworths Wasser für 50 Cent pro Liter gefunden hatten - in den Kiosken in der Stadt hatten wir vorher immer ca. 3€ pro Liter latzen müssen! Die restlichen Lebensmittelpreise sind dann auch entsprechend. Aber zurück zur Innenstadt. Sie ist beeindruckend. Drumherum ist viel Grün und innendrin viel Hoch. Wir machten eine todlangweilige Bootstour, guckten uns große und schöne Häuser von außen an und kauften uns nach langer Überlegung noch teure Eintrittskarten für das Skydeck im 88. Stock des Eureka Towers - die höchste Aussichtsplattform der Südhalbkugel oder sowas in der Art. Und hier hatten wir dann auch endlich die erste Attraktion, die all ihr Geld wert war. Es gab kostenloses funktionierendes W-LAN (kostenloses W-LAN gibt es öfter, aber in ca. 50% der Fälle funktioniert es nicht), man hatte ordentlich Platz und musste sich nirgendwo durchquetschen und der Ausblick war absolut gigantisch. Ein würdiger Abschluss für unsere Zeit in Melbourne, die dadurch veredelt wurde, dass wir auf unserer letzten Fahrt mit der Tram direkt mal nach dem Weg gefragt wurden. Wir konnten selbstverständlich auch sofort weiterhelfen. Leider ist der Typ, nachdem er sich mit einem anderen Typen unterhalten hatte, dann aber doch woanders ausgestiegen.

Freitag, 15. Februar 2013

Diaabend, Teil 1

Hier sind ein paar erste Fotos aus Dubai, Melbourne und Phillip Island. Leider ist das Formatieren übers Tablet etwas schwierig, deswegen kommen jetzt erst die Beschreibungen und danach die Fotos in chaotischer Sortierung.

Foto 1: The Nobbies, Phillip Island
Foto 2: St. Kilda Beach, Melbourne (15 min von unserem Hostel entfernt)
Foto 3: Burj al Arab, Dubai
Foto 4: Wallaby im Oswin Roberts Reserve, Phillip Island
Foto 5: Phillip Island
Foto 6: Melbourne
Foto 7: Flughafen Dubai

Mittwoch, 13. Februar 2013

Die 28 Stunden von Dubai

Der erste Teil unserer Reise liegt nun hinter uns und eine Sache ist uns bereits jetzt klar geworden: Nach Dubai müssen wir nicht nochmal. Eine komische Stadt mit großen Kontrasten. Auf der einen Seite hochmodern, elitär und fast schon steril, mit vollautomatischer Metro, stylischer Architektur und einer Telefongesellschaft, die heißt wie etwas zu essen, auf der anderen Seite (vor allem in den hoch gepriesenen Souks und in der Nähe des Creeks) aber auch dreckig, stinkend, laut und unfassbar chaotisch. Vor allem aber ist Dubai eins: seeeehr weitläufig. Nicht gerade die allerbesten Voraussetzungen für zwei coole Leute, die während ihres Nachtflugs ungefähr 8 Minuten dösen konnten, um 6 Uhr morgens über eine Stunde vor der Passkontrolle warten mussten und keine genaue Ahnung hatten, wo sich ihr Hotel befindet (Hausnummern sind scheinbar unemiratisch). Nach einer mittellangen kofferbepackten Odyssee durch die Gegend, in der unser Hotel ungefähr sein musste, haben wir es aber doch noch gefunden und durften sogar vor der offiziellen Check-In-Zeit auf unser Zimmer, um uns die Erschöpfung aus den Knochen zu duschen. Man muss hier dann auch mal sagen, dass die Dubaianer (wenn sie nicht gerade in den o.g. Gebieten arbeiten und dich mit aller Macht in ihre Läden quatschen wollen) sehr sehr freundlich und höflich sind - Anne ist z.b. in der Metro so gut wie immer ein Sitzplatz angeboten worden.

Als wir wieder halbwegs frisch waren, haben wir uns auf große Erkundungstour begeben. Und wenn ich groß schreibe, meine ich unglaublich megagroß. Wir durchritten die Stadt Länge mal Höhe mal Breite, fuhren in einer Nussschale über den Creek, latschten zum imposanten Burj Khalifa (dem höchsten Gebäude der Welt) und guckten uns das Burj al Aab (das Sieben-Sterne-Hotel in Segelform) von weitem an, weil Inge und unsere Füße keine Lust auf Nähe hatten. Nach einem kurzen Nachmittagsschlaf guckten wir uns während einer (unfreiwillig privaten) Bootstour dann nochmal die imposante Skyline vom Wasser aus und bei Nacht an und gönnten uns zum Abschluss ein überaus leckeres Eis beim mega abgefahrenen Cold Stone (dem besten Eisladen der Welt). Danach fielen wir halbtot ins Bett. Leider war es den ganzen Tag über ziemlich diesig, sodass unsere Fotos wohl eher nur so mittelgut geworden sind. Aber irgendwas ist ja immer.

Ironischerweise wird dieser Bericht über den kurzen Prolog unserer Reise wahrscheinlich der längste des gesamten Abenteuers. Wir brauchen halt nicht immer 68 Stunden, um von A nach B zu kommen. Aber seid euch sicher: die nächsten Stationen werden mit Sicherheit mindestens genau so schön :-P Und vielleicht gibt's auch bald ein paar Fotos...

Sonntag, 10. Februar 2013

Hallo Inge!

Keine Reise ohne Reiseleitung. Damit uns unterwegs nichts passiert, wir uns nicht verlaufen, die Koffer nicht zu voll nehmen, Kontakte mit Würfelquallen und Trichternetzspinnen minimieren und uns ganz auf unsere Erholung konzentrieren können, legen wir alles in die fachkundigen Flossen unseres neuesten Familienmitglieds.

Sagt Hallo zu Inge Pinge!

Inge Pinge

Samstag, 9. Februar 2013

Warum Karneval in diesem Jahr ausfällt

Wie jeder weiß, ist Turbomartin (das bin ich) der wahrscheinlich grünste größte Karnevalist unter den Brot essenden Individuen des Universums. Umso schockierender muss das nun folgende Geständnis für den Rest der Welt sein: Genau jetzt befinde ich mich nicht sturzbetrunken heftig helauisiert in einem Gewühl von Superhelden, Hasen, Teufeln, Cowboys, Krankenschwestern und Rittern, sondern in unserer Wohnung im nördlichen Herzen Hamburgs.

Selbstverständlich ist das ein wenig traurig und bedarf schon einer alles überstrahlenden Erklärung. Eine eben solche soll nun folgen. Es ist nämlich so, dass meine Freundin und ich uns morgen abend in mein grünes Gefährt schwingen, es in die Tiefgarage meiner Firma bringen und von da aus zum Flughafen fahren werden. Und dann geht's ab nach Dubai! Der Hammer oder?

...

Mal ehrlich, hat das irgendjemand geglaubt? Für so ein Scheichkaff lässt Turbomartin Karneval sausen? Ist natürlich unvorstellbarer Quatsch! Und deswegen ist Dubai auch nur ein Zwischenstopp auf dem Weg nach...

AUSTRALIEN!!!

Wie geil ist das denn?! Megaoberaffentittengeil! Aber glücklicherweise genau so wahr! Knappe 4 Wochen werden wir diesen mögigen Kontinent von rechts unten nach unten nach Mitte nach rechts oben nach rechts unten abreisen, mit Kängurus kuscheln, mit Aborigines abhängen, mit Quallen quatschen, in Opern orgeln und jede Menge krasser Sachen erleben. Wooohooo!

Möglicherweise werden Anne oder ich in dieser Zeit dafür sorgen, dass auf dieser verwahrlosten Internetpräsenz wieder ein bisschen mehr los ist. Versprechen werde ich selbstverständlich nichts, außer dass wir unsere Priorität auf Urlaub machen und das Land erkunden und nicht auf eure Unterhaltung legen werden. Aber das ein oder andere Foto wird wahrscheinlich schon seinen Weg in das Internetz finden. Zu diesem Zweck habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und extra die neue Schublade "Urlaubär" erfunden, in die alle Posts der nächsten Wochen geschoben werden können. Wer also keinen Bock hat, den ganzen anderen Quatsch lesen zu müssen, der sich hier im Laufe der Jahre angesammelt hat, speichert nur diesen Link in den Lesenzeichen und freut sich.

In diesem Sinne: Helau! Gute Reise!

PS: In diesem Beitrag wurden alle Teaser des vorletzten Postings aufgelöst. Wer als erster alles findet, gewinnt einen feuchten Koala Händedruck.

Dienstag, 5. Februar 2013

Test

Hi Leute!

Diesen Post habe ich mit einem neuen zum Angeben bestens geeigneten Tablet geschrieben. Ich hoffe, ihr seid auch so aufgeregt wie ich.

Viele Grüße,
euer Lieblingsblogger

Mittwoch, 16. Januar 2013

Triple-Teaser

Nächstes Wochenende passiert etwas Volles.

Nächste Woche passiert etwas Grünes.

Nächsten Monat passiert etwas Warmes.

...

Es besteht eventuell die Chance auf eine leicht erhöhte Postingfrequenz. Und vor allem wird es so langsam Zeit, GANZ GEPFLEGT AUSZURASTEN!!!1!11 *ÜÖüöÜÖüöÜöüÖüöÜöÜÖüÖüöÜÖ*

Donnerstag, 15. November 2012

Brunch - Geschichte einer Hassliebe

Es ist ja nunmal so: Ich, der fleißigste Blogger der Welt, halte Frischkäse für eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Gegenüber anderen Brotaufstrichen hat Frischkäse fast nur Vorteile! Er ist so flexibel! Egal, ob man ihn ganz alleine aufs Brot packt, ihn als Unterlage für einen weiteren Brotbelag nutzt oder ihn einfach mit einem zweiten Brotaufstrich bestreicht... es ist immer eine Geschmacksexplosion! Sogar zum Kochen kann man das Teil benutzen - granatenstark! Versucht das alles mal mit Butter, Marmelade oder Hack. Irgendwas ist da immer.

Eine meiner favorisierten Frischkäsemarken ist Brunch. Zum einen suggeriert da ja schon der Name, dass es einfach mehr ist. Halt was richtig Bombastisches, Frühstück und Mittag in einem, best of both worlds und so. Zum anderen gibt's den in gut stapelbaren 200g-Schalen. Nicht so wie Philadelphia, der zwar auch lecker ist, den es aber nur in den beknackten ovalen 175g-Schalen gibt, die genauso teuer wie die 200g-Brunch-Becher sind und die man dann nichtmal im Kühlschrank auf die Butter stellen kann. Drittens hat Brunch eine elefantöse Kollektion. Ich sag nur Tomate Ricotta, Sweet Thai Chili oder die fast immer großartigen Limited Editions wie z.B. letztens Indianer (geiler Testbericht im Link). Jetzt gibt's sogar auch was mit Schoko, was zwar auf dem Werbebrot aussieht wie Kackhaufen, aber in Wirklichkeit ja wohl das Allerderbste ist! Ich mein, Frischkäse mit eingebauter Schoki, das ist so wie Ei mit eingebautem Senf oder Spaghetti mit eingebauter Bolognese! Und hat jemand sowas schonmal im Supermarkt gesehen? Ich glaube nicht, Tim.

Was ich eigentlich damit sagen wollte: Brunch gehört zu den Guten. ABER TROTZDEM SCHAFFEN ES DIE SPACKOS NICHT, EINFACH MAL ALUFOLIEN ZU BENUTZEN, DIE NICHT AM RAND EINREIßEN, WENN MAN SIE ABZIEHEN WILL!!!!!11

Sonntag, 4. November 2012

Sorry

Hi Fans!

Dieses Wochenende habe ich eine Maus überfahren.

Bis bald!
Euer Turbomartin

Mittwoch, 11. Januar 2012

Die große Kinoauswertung 2011

2011 ist ja bekanntlich jetzt vorbei und für 2012 hat mir der fantastische Wunschgenerator, den ich gerade zufällig wieder über meine eigene Blogsuche gefunden habe, passenderweise "einen Photoapparat, Religionsfreiheit und vor allem weniger Steuern" gewünscht, wovon 1½ Wünsche sogar schon jetzt in Erfüllung gegangen sind, was ein unfassbarer Zufall ist, wenn es denn Zufälle gäbe. Wahrscheinlich ist es stattdessen nur der endgültige Beweis, dass das Internet längst der mächtigste Mensch der Welt geworden ist. Aber darum geht es ja jetzt gar nicht.

Stattdessen geht es darum, dass ich im letzten Jahr nahezu unschlagbare 31 aktuelle Filme gesehen habe, was ich selber kaum glauben kann. Immerhin bedeutet das, dass ich alle 1,6 Wochen einen Film gesehen habe, was fast schon an gute alte Zeiten erinnert. Okay, ich habe 4 dieser Filme nicht im Kino gesehen, dafür habe ich mir aber auch einen gleich 2x angeguckt. Also insgesamt 28 Kinobesuche, was immer noch eine großartige Frequenz von 1,8 Wochen/Film bedeutet. Meine Kinobesuche teilten sich übrigens auf folgende Lichtspielhäuser auf:
Die Karten haben mich insgesamt 184,30 Öcken gekostet, was einem durchschnittlichen Kinopreis von 6,58 € entspricht. Das macht mich entweder zu einem ziemlichen Sparfuchs oder zu einem schlechten Mathematiker bzw. Historiker. Whatever. Der teuerste Kinobesuch war mit großem Abstand "Harry Potter 7.2", der mit schlappen 12 Eimern reingehauen hat und den zweitteuersten Film um satte 2,50 € übertrumpft. Bekacktes 3D! In dieser Hinsicht aber positiv: Soweit ich mich erinnern kann, habe ich nur 4 3D-Vorstellungen besucht.

Jetzt aber mal ans Eingemachte. Insgesamt fand ich das Kinojahr 2011 recht durchschnittlich. Klar waren jede Menge gute und sehr gute Filme dabei, aber mir haben die alles überstrahlenden Geräte, die mich richtig richtig vom Hocker gerissen haben (so wie 2010 "Inception" und "Scott Pilgrim") doch schon ziemlich gefehlt. Für 2012 bin ich hier aber ganz zuversichtlich, doch dazu später noch mehr.

Überraschung des Jahres war definitiv "Hell", den ich sowohl spannungs- als auch bildtechnisch unglaublich gut fand und in den ich fast nicht reingegangen wäre, weil ich nach dem Trailer eher einen langweiligen 08/15-Horrormurks erwartet hatte. Enttäuschung des Jahres war ebenso definitiv "True Grit", von dem ich mir vor allem aufgrund der tollen Besetzung (inkl. Regie) einfach viel mehr als gepflegte Langeweile versprochen hatte oder den ich nicht richtig verstanden habe.

Neben dem schon erwähnten "Hell" haben sich mein persönliches Kinotreppchen 2011 ergattert: "Wer ist Hanna?", der zwar storymäßig eher durchschnittlich war, aber der dafür mit einer meiner Meinung nach absolut brillanten Bild- und Tongewalt punkten konnte. Als relativ deutliche Nummer 1 ging aber "127 Hours" ins Ziel, der übrigens auch der eingangs erwähnte Film war, den ich 2x im Kino gesehen habe. Selten habe ich so mitgefiebert und mitgelitten und die Sehnen-Szene geht mir immer noch nicht aus dem Kopf. Knorke!

Und hier jetzt die komplette Liste. Nummern sind nur Schall und Rauch.
  1. 127 Hours (8/10)
  2. Wer ist Hanna? (8/10)
  3. Hell - Die Sonne wird euch verbrennen (8/10)
  4. Der Gott des Gemetzels (8/10)
  5. Wasser für die Elefanten (8/10)
  6. Paul - Ein Alien auf der Flucht (8/10)
  7. Mission: Impossible - Phantom Protokoll (8/10)
  8. Killer Elite (8/10)
  9. Planet der Affen: Prevolution (8/10)
  10. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2 (8/10)
  11. Roller Girl (8/10)
  12. The Green Hornet (8/10)
  13. Fast & Furious Five (7/10)
  14. Larry Crowne (7/10)
  15. Super 8 (7/10)
  16. Black Swan (7/10)
  17. Thor (7/10)
  18. Pirates Of The Caribbean: Fremde Gezeiten (7/10)
  19. Sherlock Holmes 2: Spiel im Schatten (6/10)
  20. True Grit (6/10)
  21. Source Code (6/10)
  22. World Invasion: Battle Los Angeles (6/10)
  23. Hangover 2 (6/10)
  24. The King's Speech (6/10)
  25. Kokowääh (6/10)
  26. Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der "Einhorn" (5/10)
  27. Unknown Identity (5/10)
  28. Contagion (4/10)
  29. Tron: Legacy (4/10)
  30. Der Mandant (3/10)
  31. The Mechanic (3/10)
Leider liefen letztes Jahr doch noch mehr Filme, als ich gucken konnte. Ich habe von den Filmen, die mir im Vorfeld interessant erschienen, wohl wahrscheinlich doppelt so viele verpasst als ich tatsächlich gesehen habe. Bei einigen ist es mir mittlerweile egal, weil ich mittlerweile der Meinung bin, deren Potential überschätzt zu haben. Die folgenden Teile will ich aber schon irgendwann nochmal nachholen (es sei denn, jemand rät mir hier und jetzt ausdrücklich davon ab):
Damit das Ganze hier auch mal irgendwann zu einem Ende kommt, gibt es zum Abschluss noch einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2012, was ja wie ich irgendwo schonmal gesagt habe, auf jeden Fall wieder deutlich besser als 2011 werden wird. Das liegt nämlich an den folgenden Filmen, von denen - da lege ich mich einfach schonmal fest - mindestens 2 Stück in ca. einem Jahr in meinen Top 5 auftauchen werden:

Montag, 9. Januar 2012

Film(vor-)schau Dezember 2011/Januar 2012

Ein neues Jahr, aber im Kino bleibt alles beim Alten. Donnerstags kommen die neuen Filme raus, Turbomartins Vater sein Sohn schreibt sich die interessantesten in seinen Blogaparillo und ist dabei immer ungefähr eine Woche zu spät.

Filmschau Dezember 2011
  • 1 Mord für 2 (8/10)
    Sehr absurdes Kammerspiel mit Michael Caine und Jude Law in Höchstform. Trotz keiner weiteren Schauspieler(!) ein äußerst unterhaltsames und kurioses Katz-und-Maus-Spiel mit absolut großartigen Dialogen und einem tollen Setting. Leider geht dem Film zum Ende ziemlich die Puste aus, aber die ersten zwei Drittel sind einfach nur brillant.
  • Der Gott des Gemetzels (8/10)
    Auch wenn man dem Film seinen Theaterhintergrund deutlich anmerkt: Besser unterhalten haben 2011 nur wenige andere Filme. Eine sehr lustige und gleichzeitig sehr wahre Angelegenheit, die vor allem durch die unfassbar guten Schauspieler besticht. Sogar Jodie Foster ist wirklich großartig, die ich sonst ja eher so gar nicht mag.
  • Freerunner (6/10)
    Mein trashigster Film des Jahres. Ist sich glücklicherweise seiner Scheißigkeit bewusst und versucht gar nicht erst, seine Stereotypen zu kaschieren. Definitiv ein Fall von "so schlecht, dass es schon wieder gut ist".
  • Mission: Impossible - Phantom Protokoll (8/10)
    Neben dem ersten Teil der beste der M:I-Reihe (ok, ist nicht so schwer...). Tolle Bilder, gute Action, Spannung, Simon Pegg, passable Story und teilweise irrsinnig komische Szenen. Ein Film, der sich selber nicht sehr ernst nimmt und daher perfektes Popcornkino ist - und das trotz Tom Cruise.
  • Rare Exports (6/10)
    Absolut kuriose Story und typisch skandinavischer Charme. Leider dann auch mit den typisch skandinavischen Schwächen (ziemlich entschleunigt), aber dennoch eine kleine, trashige Perle. Der etwas andere Weihnachtsfilm.
  • Sherlock Holmes 2: Spiel im Schatten (6/10)
    Typischer Fortsetzungsfilm, der dem ersten Teil nicht wirklich das Wasser reichen kann. Glücklicherweise retten die Herren Downey Jr. und Law durch ihre bloße Anwesenheit die uninspirierte und schlecht durchdachte Geschichte. Dennoch gab's ein bisschen zu viel von allem... auch von der Langeweile.
  • Tatsächlich... Liebe (4/10)
    Angeblich witzig und romantisch, in Wahrheit aber nur doof und langweilig. Viel zu viele Episoden, um auch nur ansatzweise irgendwelche Entwicklungen zeigen zu können. Nur Hugh Grant's Story bewahrt den Film vor der völligen Nicht-Existenz.
Filmvorschau Januar 2012
  • Jonas - Stell dir vor, es ist Schule und du musst wieder hin (ab 5.1.)
    Der gute Christian Ulmen macht den Borat, aber nicht ganz so heftig und als Schüler. Ein Gagfeuerwerk ist hier glaub ich eher nicht zu erwarten, aber interessant ist das ganze Projekt allemal. Und außerdem sind Lieder von Helge und Deichkind mit am Start.
  • New Kids Nitro (ab 5.1.)
    Erneut... Ohne Worte... :-D
  • Ziemlich beste Freunde (ab 5.1.)
    Eigentlich verachte ich französische Filme, aber bei diesem hier überschlagen sich gerade die Kritiken und ich muss zugeben, so ganz uninteressant sieht diese auf einer wahren Begebenheit basierende Geschichte tatsächlich nicht aus. Ich bin eventuell bereit, den Franzosen eine neue Chance zu geben... auf DVD...
  • Verblendung (ab 12.1.)
    Einer der Filme, auf die ich mich in 2012 mit am meisten freue: Das Hollywood-Remake der schwedischen Stieg-Larsson-Verfilmung von David Fincher (Regisseur von Fight Club, Social Network) mit Daniel Craig in der Hauptrolle. Merzt wohl den größten Schwachpunkt der ersten Verfilmungen (unpassende Schauspieler) aus und sieht auch sonst extrem atmosphärisch und einfach nur gut aus. Ich bin sehr gespannt.
  • Die Muppets (ab 19.1.)
    Hier muss man auch nicht viel zu sagen oder? Die großartigen Muppets sind zurück!
  • J. Edgar (ab 19.1.)
    Der neue Film von Clint Eastwood mit Leonardo DiCaprio über J. Edgar Hoover, den Gründer des FBI. Wird als heißer Oscar-Kandidat gehandelt. Ich mag eigentlich keine Biopics, aber da sowohl Eastwood als Regisseur als auch DiCaprio als Schauspieler zu den Guten gehören, werde ich mir dieses wohl trotzdem antun.
  • Drive (ab 26.1.)
    Schon wieder was Neues mit Ryan Gosling. Sieht nach nem ziemlich spannenden und rohen Thriller aus, quasi wie Transporter in gut und ohne Trash. Macht mich neugierig.
  • Ein riskanter Plan (ab 26.1.)
    Ich mag ja so durchorganisierte Überfall-Dinger wie Ocean's Eleven & Co, und so ähnlich scheint auch dieses Gerät hier zu sein. Sähe der Trailer nicht so übel nach Powerpoint-Flickschusterei aus, wäre ich wohl auch noch ein bisschen angefixter. So reicht das Interesse dann doch nur für nen DVD-Merker.

Freitag, 6. Januar 2012

Deutschland in Gefahr!

Sorry, dass der erste Beitrag des Jahres hier direkt Panikmache sein muss, ne? Aber ich hab's mir ja nicht ausgesucht, es wurde mir geradezu aufoktruiert. Quasi.

Es ist nämlich so: Aus Gründen habe ich bei mir zuhause 3 verschiedene Radiosender installiert. Diese Sender habe ich heute zu folgenden Zeiten konsumiert:
  • Sender 1: 6:30 Uhr - 6:40 Uhr (zum Aufstehen - delta radio)
  • Sender 2: 6:45 Uhr - 7:05 Uhr (zum Frühstücken - NDR 2)
  • Sender 3: 7:10 Uhr - 7:35 Uhr (zum Duschen - Radio Hamburg)
Und jetzt kommt der Hammer! Auf allen 3 Sendern lief in der Zeit, in der ich zugehört habe, dasselbe Lied! Krass!

Ich weiß nicht mehr, welches Lied das war, irgendsoein neues langweiliges Trallalla aus Australien oder so von Keke und Kaka oder whatever. Ist ja auch egal. Viel wichtiger ist der einzige Schluss, der daraus gezogen werden kann - die Gleichschaltung hat begonnen! Heute war das Lied auf den 3 Sendern 1 Stunde auseinander. Morgen sind es vielleicht nur noch 45 Minuten. Panik! Aber es passt ja auch alles zusammen - NPD in Mecklenburg-Vorpommern, Terrorzelle in Sachsen, rassistische Beleidigungen in Fußballstadien, ein schwächelnder Bundespräsident in Berlin und nun auch noch das Rundfunkmonopol. Vielleicht hatten die Mayas doch Recht *ÜöüöüÖüöÜöüÖüÖüö*

In diesem Sinne: Frohes Neues!

Donnerstag, 22. Dezember 2011

2011


Bevor ich diesem Beitrag hier so richtig beginne: Ist das nicht eine unglaublich meisterhafte Photoshop (bzw. Paint.NET)-Aktion, die ich hier an den Tag gelegt habe? Natürlich habe ich nicht auf einem Plakat in der Hamburger U-Bahn-Station am Jungfernstieg abgehangen, aber ich habe es einfach so gedeichselt, als ob ich es gewesen wäre. 3 Jahre Studium waren also doch nicht umsonst, ein Dank an Herrn Habichschonwiedervergessen, der mir irgendwann den Zauberstab gezeigt hat... ähm...

Also, 2011. Fast vorbei, das Jahr jetzt. Dann muss man ja immer nen Jahresrückblick machen, das möchte die Gesellschaft so haben. Damit man den Helden des Jahres nochmal eine Bühne bieten und die schlimmen Seiten so richtig ausschlachten kann. Und gegen die Gesellschaft kann ich mich natürlich nicht wehren, also mach ich halt auch so ein Teil.

Ich fang mal an mit dem Blog hier. Das war doch ganz okay oder? Dieses Posting hier ist mein 48. in diesem Jahr, was zum Einen bedeutet, dass ich im Durchschnitt tatsächlich fast in jeder Woche hier was rausgehauen habe und zum Anderen auch mein produktivstes Jahr seit ich in Hamburg bin markiert. Es waren zwar die einen oder anderen Not-Postings hier dabei, aber im Großen und Ganzen ist das doch schon ganz ordentlich gewesen. Vor allem war in so gut wie jedem Monat die Kino-Übersicht dabei, was ich persönlich ehrlich gesagt ziemlich gut finde, auch wenn ich sie nicht immer pünktlich rausgerotzt habe. Zu den Filmen an sich kommt dann auch auf jeden Fall nochmal ein eigener Beitrag. Und zum Rest hoffe ich natürlich, dass ich das im nächsten Jahr nochmal steigern kann. Vor allem, weil noch mindestens ein Beitrag hier in der Pipeline hockt und nur darauf wartet, dass ich genug Zeit habe, ihn in die weite Welt herauszuformulieren.

Dann: Arbeit. Interessiert zwar hier kein Schwein, aber gehört ja auch dazu. Ich weiß auch gar nicht, was ich sagen soll. Eigentlich war's ja auch so wie immer. Absolut positiv ist natürlich die Anschaffung des Kickertischs in diesem Monat, den ich in dieser Arbeitswoche auch schon rege genutzt habe (in der Verteidigung bin ich ein Tier!). Schäbig allerdings: Keine Gehaltserhöhung in diesem Jahr. Das muss besser werden, Chef!

Nächster Punkt: Musik. Denn auch hier ging es steil bergauf. Zwar gab es in diesem Jahr schon wieder kein Festival (das wird aber hoffentlich im nächsten Jahr wieder besser), aber dafür so einige Konzerte, von denen auch die meisten richtig großartig waren. Am großartigsten: Kaizers Orchestra, Flogging Molly, Wir sind Helden (mit Absagen wegen Regen und unfassbar sympathischen Nachholkonzert) und selbstverständlich Biffy Clyro/Foo Fighters mitten im Midsommer in Helsinki. Und es bleibt grandios. Bereits bestätigte Konzerte fürs nächste Jahr: Deichkind und Coldplay! Woohoo!

Apropos Helsinki. 2011 war nämlich auch ein grandioses Jahr für Urlaube. Nicht nur der eben schon kurz angesprochene Kurzurlaub in Finnland mit eingebautem Foo-Fighters-Mini-Festival war so ziemlich grandios, sondern vor allem mein bester Urlaub aller Zeiten mit der besten Freundin aller Zeiten an einem der schönsten Fleckchen Erde der Welt, nämlich auf Santorini brach alle Rekorde. Da wird 2012 nicht gegen anstinken können, weil wegen der vorauswerfenden Schatten von wahrscheinlich 2013 ordentlich gespart werden wird (uiuiuiuiui).

Naja, und wie die Welt an sich so war in diesem Jahr? Muss ja, ne?! Also, in diesem Sinne: Das Jahr ist tot! Es lebe das Jahr!